Jetzt im AppStore:
Die pafnet.tv-App für iPhone und iPod

Videos Berichte Polizei
Pressemitteilung (pn):
Professor Radermacher: Zukunftsmodell heißt „ökosoziale Marktwirtschaft“

Untergangsszenarien, wie sie oft genug an die Wand gemalt werden, wischte Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher gleich zu Beginn seines Vortrags in der Pfaffenhofener Kunsthalle weg. ...

Das Ende der Menschheit sieht der renommierte Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Zukunftsexperte trotz bedrohlicher globaler Probleme wie Umwelt- und Klimabelastung, Ressourcenverbrauch und Verarmung in den Ländern der Dritten Welt nicht heraufziehen. Das Mitglied des Club of Rome warnte in seinem Vortrag bei ProWirtschaft aber vor einer drohenden „Brasilianisierung“ in den heute reichen Ländern. Diese ist nach Ansicht des 62-Jährigen nur mit einer „ökologisch-sozialen Marktwirtschaft“ und einer Art „Finanzausgleich zwischen den reichen und armen Ländern“ zu verhindern.

Mit seinen Ausführungen fesselte Professor Radermacher seine Zuhörer von der ersten bis zur letzten Minute. Und er forderte sie auch kräftig, denn sein Referat war gespickt mit Informationen, Visionen und kurzen philosophischen „Seitensprüngen“ - in freier Rede mit messerscharfer Logik und in rasantem Tempo vorgetragen. „Das war der beste Vortrag, den ich in den letzten Jahren gehört habe ...“ Ein dickes Lob aus berufenem Munde: Der Pfaffenhofener Bürgermeister Thomas Herker, dem es selbst nicht an rhetorischen Fähigkeiten mangelt, war am Ende genauso beeindruckt wie alle anderen Zuhörer.

Doch schon zu Beginn hatte ProWirtschaft bei seiner zentralen Veranstaltung in diesem Jahr allen Grund zur Freude, was auch in den Begrüßungsworten des Vorsitzenden Franz Böhm zum Ausdruck kam: Mit 120 Besuchern war das Interesse sehr groß. Damit hatte sich die intensive Vorarbeit gelohnt, wofür Böhm sich bei seinen Vorstandskollegen bedankte. Namentlich begrüßte er u. a. stellv. Landrat Anton Westner, die Bürgermeister Thomas Herker (Pfaffenhofen), Manfred Russer (Hohenwart), Martin Seitz (Gerolsbach) und Ludwig Wayand (Baar-Ebenhausen) sowie Bernd Huber, den Vorsitzenden des Wirtschaftsbeirats im Landkreis (ILM).

Sein besonderer Dank aber galt dem Neuen Kunstverein mit seinem Vorsitzenden Steffen Kopetzky, Kulturreferent der Stadt Pfaffenhofen, der die Kunsthalle für ProWirtschaft geöffnet hatte. Der „Hausherr“ seinerseits gab seiner Freude über die erstmalige Zusammenarbeit beider Vereine Ausdruck. Sein Wunsch, der Rahmen mit der Ausstellung „Berlin-Klondyke“ möge ein „inspirierendes Umfeld“ für die Veranstaltung sein, ging anschließend mehr als in Erfüllung. Dieter Andre, der stellvertretende Vorsitzende von ProWirtschaft, stellte Professor Radermacher nach einer kurzen Vorstellung des Referenten drei einleitende Fragen, die zum besseren Verständnis des Vortrags beitrugen: über den Club of Rome, die Global Marshall Plan Initiative und die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher bei seinem Vortrag in der Pfaffenhofener Kulturhalle. Fotos: M. Hailer

Der 1968 gegründete Club of Rome mit seinen derzeit 70 berufenen Mitgliedern (maximal können es 100 sein) hat sich die Sorge um bzw. die Verantwortung für die Zukunft der Menschheit auf die Fahnen geschrieben. Er setzt sich aus ausgesuchten Ökonomen, Industriellen, Wissenschaftlern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen. Berühmtheit habe der Club, so Professor Radermacher, durch das 1972 veröffentlichte und rund 30 Millionen Mal verkaufte Buch „Grenzen des Wachstums“ erlangt - ursprünglich ein Bericht an den Club of Rome. Im gleichen Jahr habe auch die Stockholmer Konferenz zur Zukunft der Welt stattgefunden. Das Jahr 2012 - 40 Jahre nach Stockholm - habe der Club of Rome zum Anlass genommen, einen neuen Report unter dem Titel „2052“ zu generieren, der seit wenigen Wochen in der deutschen Übersetzung vorliegt.

Der Club of Rome ist auch Mitinitiator der im Jahre 2004 gegründeten Global Marshall Plan Initiative. Sie geht - wie Professor Radermacher erläuterte - auf den ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore zurück, der 1990 in seinem Buch „Wege zum Gleichgewicht“ erstmals die Idee von einem „Global Marshall Plan“ veröffentlichte. Der amerikanische Friedensnobel- und Oscar-Preisträger trete konsequent für Umweltschutz und die Überwindung der Armut ein. „Wenigstens ein US-Spitzenpolitiker, bei dem die Richtung stimmt“, merkte Radermacher kritisch an. Der 62-jährige hob auch eines der Projekte hervor, die der Global Marshall Plan unterstützt: „Plant for the Planet“, eine vom damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner aus der Nähe von Starnberg gegründete Initiative zur Wiederaufforstung und zum Klimaschutz, die sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt hat.

In diesem Zusammenhang wies der Referent auch auf die Schilder in einer wachsenden Zahl von Hotels hin, auf denen zu lesen ist: „Pflanzen Sie Bäume, indem Sie Ihre Handtücher mehrfach benutzen.“ Das sei kein billiger Trick, sondern eine Aktion, die Unterstützung verdiene, denn in diesen Hotels fließe wirklich 1 Euro für jede Mehrfachnutzung der Handtücher in die Aufforstung. Eine ganz einfache Art, auf die jeder zum Klimaschutz beitragen könne.

Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ wurde erstmals 1992 auf der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung geprägt. Seither, so Professor Radermacher, werde er geradezu inflationär verwendet. Der 62-Jährige: „Nachhaltige Entwicklung heißt, sich um Umwelt, Soziales und Ökonomie zugleich zu kümmern, und das sowohl in der reichen wie auch in der armen Welt.“ Vielleicht nicht die Quadratur des Kreises, zumindest aber eine überaus komplexe Thematik, wie Radermacher erklärte. Deshalb spiele die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bei der jungen Generation eine zentrale Rolle.

Ganz kurz riss Professor Radermacher in diesem Zusammenhang das Thema Werte an. Seine Position: „Wir haben überhaupt kein Werteproblem“ - zumindest auf der Ebene der Werte selbst. Werte wie Menschenwürde und Umweltschutz seien allgemein anerkannt, das Problem liege woanders: „Sich unter den konkreten Bedingungen des konkreten Lebens auch wirklich so zu verhalten, wie man sich verhalten will. Eine gute Überleitung zum eigentlichen Vortrag, der unter dem Thema „Die Zukunft sichern - Herausforderungen für Unternehmen, Wirtschaft, Politik, öffentliche Institutionen und Gesellschaft“ stand.

Bereits mit seinen ersten Sätzen distanzierte sich Professor Radermacher von allen „Prophezeiungen“, dass die Welt untergehen oder ins Mittelalter zurückfallen werde: „Das ist nicht die Diskussionsebene“. Wenn man von der Zukunft spreche, laute die Frage eher, „auf welchem Niveau wir uns bewegen werden.“ Deutschland befinde sich heute in einer zivilisatorischen Spitzensituation, habe also mit am meisten zu verlieren. Hoher Wohlstand sei jedoch keineswegs gleichbedeutend mit Zufriedenheit und Glücksgefühl: „In den Slums laufen Leute herum, die viel glücklicher aussehen als die Deutschen.“ Die Glücksforschung zeige, dass die Menschen in ärmeren Ländern, in denen es Jahr für Jahr ein wenig besser gehe, besonders glücklich sind. Bei uns Deutschen dagegen, so der 62-Jährige, überwiege die Sorge, „ob wir das Niveau halten können“.

In der Tat stehe man vor schwerwiegenden globalen Problemen - und das trotz eines enormen technischen und technologischen Fortschritts auf allen Ebenen. In der IT verdopple sich die Rechnerleistung beispielsweise alle zwei Jahre, in 20 Jahren bedeute dies eine Steigerung von zwei hoch zehn. Professor Radermacher: „In einem Smartphone befindet sich heute ein Chip, der ein paar tausend Mal so leistungsstark ist wie der Großrechner der Apollo-Mission ...“ Die moderne Kommunikationstechnologie habe auch eine „massive Dynamik“ in den ärmeren Ländern ausgelöst, die früher - als sie nichts anderes gekannt haben - mit wenig zufriedener waren, jetzt aber mehr wollen.

„Wir treiben uns wie die Verrückten immer weiter an, um noch eins drauf zu setzen“, erklärte Professor Radermacher. Und er wies auch auf die gefährlichen Schattenseiten des Innovationswettlaufs hin: „Wir siegen uns zu Tode.“ Verantwortlich dafür ist der so genannte „Bumerang-Effekt“, der die positiven Effekte technischen Fortschritts für Mensch und Umwelt oft ins Gegenteil verkehre. Das Mitglied des Club of Rome: „So werden die Ressourcen- und Umweltbelastungen pro Wertschöpfungseinheit zwar gesenkt, doch gleichzeitig wächst die Zahl der Einheiten schneller als pro Einheit Absenkungen erreicht werden.“ Das heißt unter dem Strich: Trotz besserer Technik werden immer mehr Ressourcen verbraucht und immer mehr Umweltbelastungen produziert.

Rund 120 Zuhörer verfolgten wie gebannt die Ausführungen des Referenten.


Als „unerträglich“ bezeichnete es Professor Radermacher, „dass auf der Welt jeden Tag 24.000 Menschen verhungern“. Das habe nichts damit zu tun, dass die Menge der produzierten Nahrungsmittel nicht reichen würde, „sondern nur mit der Kaufkraftverteilung“. Bei einer Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen würde heute Nahrung für 13 Milliarden Menschen erzeugt. Etwa die Hälfte davon diene aber nicht der Ernährung der Menschen, sondern würde in Tiere zur Produktion von Fleisch und Milch gesteckt. Das Gesamtgewicht der Fleischtiere entspreche dabei dem viereinhalbfachen Gewicht aller Menschen zusammen. Und in den armen Ländern verhungern die Menschen ... „Wir müssen die Kaufkraftparitäten verändern“, forderte der Referent deshalb.

Der 62-Jährige stellte schließlich die Frage in den Raum: Was passiert in den Nächsten 40 Jahren? Das ist auch der Zeitraum, mit dem sich der neue Report des Club of Rome auseinandersetzt. Radermacher: „Man kann alle Probleme dadurch lösen, dass es allen Menschen deutlich schlechter geht als heute“ - zumindest denen in den reicheren Ländern. Professor Radermacher warnte vor der drohenden „Brasilianisierung der Welt“. Das heißt: einen kollektiven Rückfall auf das Niveau der Dritten Welt und Armutsszenarien, wie man sie in der Vergangenheit nur aus deren Ländern kannte. „20 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa sind doch schon mal ein guter Anfang“, meinte der Referent ironisch.

Trotz allem bleibt Professor Radermacher aber Optimist und hat noch Hoffnung für die Welt - sofern es gelinge, globale Strukturen zur Lösung der Probleme zu schaffen. Dazu gehöre auch eine Art Finanzausgleich zwischen den Ländern nach deutschem Vorbild - ein manchmal gescholtenes, nach Ansicht des Referenten aber richtungsweisendes Zukunftsmodell. „Wir brauchen eine soziale Marktwirtschaft mit besonderer Verantwortung für die Umwelt“, forderte er. Dabei handelt es sich um alles andere als eine neue Erfindung, „sondern die normale Struktur in Europa“. Allerdings räumte der 62-Jährige ein: „Das ist global schwer durchzusetzen.“

Entweder ökosoziale Marktwirtschaft oder Brasilianisierung: Nach Ansicht von Professor Radermacher steht die Welt am Scheideweg. Er sieht aber auch gute Ansätze, dass die Reise in die richtige Richtung gehen könnte: zum Beispiel ein neues Vollbeschäftigungsgesetz auf dem Land in Indien oder das Programm Bolsa Familie in Brasilien, bei dem bedürftige Familien Nahrungsmittelpakete unter der Bedingung erhalten, dass Eltern ihre Kinder in die Schule schicken und impfen lassen. Projekte, die vom Club of Rome unterstützt werden - ebenso wie das bereits eingangs erwähnte „Plant for the Planet“.

Womit Professor Radermacher beim Thema Klima- und Umweltschutz angekommen war. Nur mit einer weltweiten Allianz sei das so genannte „Zwei-Grad-Ziel“ der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Das heißt: eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf weniger als zwei Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung. Derzeit, so Radermacher, nähere man sich bei den Kohlendioxid-Emissionen 35 Milliarden Tonnen pro Jahr. Der Löwenanteil entfalle auf China und Indien, während der deutsche Anteil „verschwindend gering“ sei.

ProWirtschaft-Vorsitzender Franz Böhm (links) und sein Vize Dieter Andre (rechts) im Gespräch mit Professor Radermacher (Mitte).


Im Interesse des Klimaschutzes sprach sich der Referent (in Einklang mit den Forderungen des Club of Rome) für eine weltweite Aufforstung und ein verbessertes Grünland-Management aus. „Plant for the Planet“ habe sich zum Ziel gesetzt, eine Fläche von einer Milliarde Hektar mit Bäumen zu bepflanzen. Das entspricht „ganz Europa bis zum Ural“, veranschaulichte Professor Radermacher. Keine Utopie, denn weltweit könne eine Fläche in dieser Größenordnung ohne Konkurrenz zu anderer Nutzung bewaldet werden. Wenn dies gelinge, könnten der Atmosphäre „mehrere 100 Milliarden Tonnen Kohlendioxid wie mit einem Staubsauger entzogen werden“. Und gleichzeitig stehe genügend Biomasse zur Verfügung, „dass nichts mehr abgeholzt werden muss“.

Bei allen Maßnahmen zum Klimaschutz stelle sich natürlich die Frage, wer das bezahlt. Positiv sieht Professor Dr. Radermacher in diesem Zusammenhang den „Reputationsdruck“, unter dem die großen Unternehmen heute stehen. Immer mehr von ihnen arbeiteten deshalb daran, „klimaneutral zu werden“. Andere gut gemeint Ansätze dagegen sieht der Wirtschafts- und Entwicklungsexperte kritisch - so z. B. überambitionierte - weil zu schnell und zu teuer erkaufte - klimatechnische Gebäudesanierungen in Deutschland. Eine großflächige Aufforstung käme unter dem Strich viel billiger und sei letztlich wirksamer.

Zum Ende seines Vortrags untermauerte Professor Dr. Radermacher noch einmal seine Forderung nach einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Man dürfe hierbei nicht national denken, sondern europaweit und global. Doch was soll man tun, wenn es doch zur „Brasilianisierung“ kommt? „Zu den fünf Prozent gehören, die den Wohlstand halten“, so die Empfehlung des 62-Jährigen. Was sich zunächst vielleicht wie Sarkasmus anhörte, meinte der Referent ganz ernst. Er empfahl den Anwesenden eine „Doppelstrategie“: ökonomisch überleben und aus dieser Position heraus das Richtige tun. Zumindest aber ständig zu kommunizieren, was richtig und was falsch ist - selbst wenn man aufgrund der allgemeinen Umstände vielleicht gezwungen sei, das Falsche zu tun. „Wenn dann doch alles schief läuft, ist man wenigstens bei den fünf Prozent dabei ...“

Nachhaltigkeit bedeute letztlich nichts anderes, als globale Regeln durchzusetzen, „die verhindern, dass es zur Brasilianisierung kommt“. Und Professor Radermacher setzt auch auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Große Veränderungen passieren immer über Ideen, die man in die Gehirne pflanzt ...“ Er selbst füllte die Gehirne seiner Zuhörer an diesem Abend mit einer Riesenmenge an Denkanstößen und erntete dafür lange anhaltenden Applaus. Angeregte Diskussionen - zunächst mit ein paar öffentlichen Fragen und dann im kleinen Kreis bei der Bewirtung durch ProWirtschaft - schlossen sich an.

Details
Kategorie:Lokales - Stadt Pfaffenhofen
Eingetragen am:01.10.2012 17:23
Quelle:ADVERMA Advertising & Marketing GmbH

Hinweis: Die pafnet.tv-Mitarbeiter schalten Berichte lediglich frei. Die Berichte spiegeln nicht die Meinung des pafnet.de-Teams wieder. Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Autor selbst verantwortlich ohne Anspruch auf Richtigkeit & Objektivität.
Weitere Artikel aus der Rubrik Lokales - Stadt Pfaffenhofen:
27.12.2017
Kindergarten Maria-Rast: Kinder freuen sich über Entdeckerpaket rund um das Thema „heimische Tierwelt“
30.11.2017
Bürgerversammlungen boten viel Information
27.11.2017
30. November Anliegerversammlung: Stadt informiert über weiteren Ausbau im Auenstraßenviertel
16.11.2017
Großbaustelle Spielplatz: Samstag Aktionstag für kleine und große Helfer
19.10.2017
Kein Rettungswagen mehr in Pfaffenhofen?
13.10.2017
Pfaffenhofener Volksfest läuft problemlos - Ehrungen für treue Schausteller
12.10.2017
HEUTE: Stadtratsitzung mit Livestream
06.10.2017
Volksfest 2017 : Änderungen für Verkehr, Stadtbus und Rufbus
12.09.2017
Mit dem Innenstadt-Express zum Wochenmarkt und zum Volksfest
08.09.2017
Montag letzter Badetag im Freibad - Mit den Schulferien endet auch die Badesaison
23.08.2017
Briefwahl für die Bundestagswahl hat begonnen - Wahlschein kann auch online beantragt werden
21.08.2017
„Die Herzen der Besucher im Sturm erobert“: Gartenschau Pfaffenhofen nach 89 Tagen beendet
02.08.2017
Freiwilliges Soziales Jahr bei der Stadtjugendpflege
28.07.2017
„Was für eine Erfolgsgeschichte!“ Die Gartenschau in Pfaffenhofen zieht erste Bilanz
06.07.2017
Donnerstag, 6. Juli, Stadtratssitzung mit Livestream
12.06.2017
Tobias Mehr und sein Männersalon „da bader“ werden der neunte STUDIO_Laden
12.06.2017
„Pumpen - Bonus“ fürs Klima: Stadt Pfaffenhofen fördert ab 1.Juni hocheffiziente Heizungspumpen
04.06.2017
Sperrung des Gehweges an der Hohenwarter Straße / Kellerstraße
31.05.2017
Donnerstag, 1. Juni, Stadtratssitzung mit Livestream
25.05.2017
89 Tage grün-bunte Erlebnisse: Die Gartenschau Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 ist eröffnet
16.05.2017
Vom Hopfenturm bis Nino de Angelo: Am 24. Mai eröffnet die Gartenschau in Pfaffenhofen an der Ilm
23.04.2017
100 neue E-Bikes in nur fünf Wochen - Stadtrat beschließt Verbesserungen für Radverkehr
19.04.2017
Spielwiese mitten auf dem Hauptplatz: Bauarbeiten beginnen am Donnerstag
19.04.2017
Projektsteuerung und Zeitplan für Hallenbad - Neubau vorgestellt
19.04.2017
Für freie Fahrt an der B 13: Erster Spatenstich für neuen Verflechtungsstreifen zur Staatsstraße
19.04.2017
Stadtwerke erneuern Abwasserkanäle und Wasserleitungen im Bereich Wolfstraße
28.03.2017
Anstelle der Bahn : Stadt sorgt für schöneren Empfangsbereich am Bahnhof
02.03.2017
Beste Stimmung trotz Regen: Friedlicher Faschingsendspurt in Pfaffenhofen
15.02.2017
Donnerstag, 16. Februar, Stadtratssitzung mit Livestream
13.02.2017
Zwei neue Obdachlosenheime bezugsfertig
17.01.2017
Das Leben ist ein Wunschkonzert - Pfaffenhofener Cover-Band GinPhonic präsentiert sich bei „Voting-Konzert“ auf der intakt Musikbühne
22.12.2016
Bürgerbefragung: Wie soll das neue Hallenbad ausgestattet werden?
12.12.2016
Telekom optimiert Breitbandversorgung in Pfaffenhofen
30.11.2016
Donnerstag, 8. Dezember, Stadtratssitzung mit Livestream
28.11.2016
Fahrplanänderung bei der Stadtbus-Linie 8
23.11.2016
„Wichtelzeit und Weihnachtszauber“ mit Christkindlmarkt und Lichtkalender beginnt
18.11.2016
Stadtrat beschließt Einrichtung eines Ganztagssprengels und Schulsprengel-Änderung für die Grundschulen in Pfaffenhofen
15.11.2016
Vorsicht: Anrufer erschleicht sich durch angeblich amtliche Umfrage persönliche Informationen
15.11.2016
Donnerstag, 17. November: Stadtratssitzung mit Livestream
14.11.2016
Verkehrsbehinderungen durch Fahrbahnsanierung Kellerstraße
03.11.2016
Bitte Sträucher und Hecken zurückschneiden!
31.10.2016
Klimaschutzpreis 2016 geht an Eichenseher Ingenieure, Mehrgenerationenhaus und Manfred Niedermeier
27.10.2016
Stadtwerke verlegen neue Wasserleitung im Stadtgraben
23.10.2016
Infoabend zu Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte St. Andreas
20.10.2016
Sonntag zwei Bürgerentscheide - Ergebnisse Sonntagabend „live“ im Internet und im Rathaus
15.10.2016
Natur in Pfaffenhofen 2017: Sparkasse steuert 25.000 Euro bei
14.10.2016
Arlmühle liefert wieder sauberen Strom aus der Ilm
13.10.2016
Frische Fische für die Ilm - Stadtwerke setzen Barben ein
13.10.2016
Neuer umweltfreundlicher Lastwagen im Fuhrpark der Stadtwerke
13.10.2016
Pfaffenhofen – Tour: Stadtführung mit Stadtführer Hans Buska
12.10.2016
Gnadenhochzeit: Magdalena und Leopold Pfaff sind seit 70 Jahren verheiratet
12.10.2016
Straßenausbau im Auenstraßenquartier geht weiter
07.10.2016
Mehrfamilienhaus mit geförderten Wohnungen an der Ziegelstraße errichtet
05.10.2016
Bürger können abstimmen: 15 Projekte für den Klimaschutzpreis nominiert
21.09.2016
Pfaffenhofen: Bahnhofs-Unterführung mit Graffitis neu bemalt
20.09.2016
Bürgermeister Herker spricht beim Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung
15.09.2016
Stadt Pfaffenhofen zieht positive Bilanz zum Volksfest
14.09.2016
Erster Schultag in Pfaffenhofen: Schüler warten vergeblich auf Bus
14.09.2016
Stadtwerke Pfaffenhofen verlegen neue Wasserleitung von Haimpertshofen nach Heißmaning
14.09.2016
Stadtrat Pfaffenhofen bereitet Bürgerentscheide vor
13.09.2016
Am Freitag wirds in Pfaffenhofen brennen
13.09.2016
Stadt Pfaffenhofen bewirbt sich als „Modellkommune – Qualität vor Ort“
13.09.2016
Pfaffenhofen: Stadtrat beschließt City-Streife auch 2017
12.09.2016
Noch freie Plätze an der Pfaffenhofener Musikschule
12.09.2016
Feuerwehr Pfaffenhofen: Video vom Volksfestauszug
12.09.2016
Stadt Pfaffenhofen lud zum Seniorennachmittag aufs Volksfest
12.09.2016
Hungerturm: Platz wird mit Neugestaltung aufgewertet
09.09.2016
MSC Pfaffenhofen Sieger beim fröhlichen Vereinsabend auf dem Volksfest
09.09.2016
Viel Spaß beim Kinder- und Familiennachmittag auf dem Pfaffenhofener Volksfest
08.09.2016
Pfaffenhofener Freibad bleibt bis zum 14. September offen
08.09.2016
65 Jahre auf dem Pfaffenhofener Volksfest: Ehrungen für treue Schausteller
08.09.2016
Bunker-Tour: Restplätze für Kurzentschlossene verfügbar
08.09.2016
Umweltpakt Bayern: Urkunde für Stadtwerke Pfaffenhofen
08.09.2016
Donnerstag: Stadtratssitzung mit Livestream
08.09.2016
Sanierung Ziegelstraße: Stadtwerke beginnen mit dem zweiten Bauabschnitt


© 2011 PN Medien GmbH | 19.04.2024 09:54:19 | Impressum